Vereinsinterna

2022 erste Erwähnung
Der Rugbyabteilung gegenüber wird Ende 2022 zum ersten Mal erwähnt, dass es Bestrebungen gibt, den Platz sanieren zu lassen, die Möglichkeit „Kunstrasen“ wird zum ersten Mal erwähnt.
Feb 2023 erste Stellungnahme Rugby zu Hauptverein
Im Februar 2023 wird, nach einer weiteren Sitzung mit dem Hauptvorstand und dem Geschäftsführer des HTV die Stellungnahme der Abteilung Rugby übergeben und veröffentlicht. Zum Inhalt wird nicht geantwortet, und eine weitere Diskussion zu den von uns vorgeschlagenen Alternativen findet ebenfalls nicht statt (Hauptplatz vs. nur Umwandlung des „Hockeyplatz“ als Trainingsplatz, s. hierzu Alternativen).
April 2024 Mitgliederversammlung

Zur Mitgliederversammlung wird fristgerecht am 14. März 2024 eingeladen. Am 8. April 2024, vier Tage vor der Mitgliederversammlung, bringt der Vorstand zwei neue Anträge ein, die die zuvor an alle Mitglieder kommunizierte Tagesordnung ergänzen. Diese Eilanträge gehen aber nur an die 1. Vorsitzenden der Abteilungen. Der hier relevante Antrag lautet:

Die Mitgliederversammlung beauftragt den Vorstand zur Übernahme der an ihn durch das Amt für Sport und Gesundheitsförderung der Stadt Heidelberg übertragenen Bauherrschaft für die Entwicklung des HTV-Sportgeländes (Hans-Hassemer-Platz), für den Fall, dass das Projekt durch die entsprechenden Gremien der Stadt Heidelberg genehmigt ist. Es steht bereits jetzt fest, dass die Übernahme mit der zwingenden Bedingung der Stadt Heidelberg verbunden ist, das Hauptspielfeld als Kunstrasen neu anzulegen.

Bei der Mitgliederversammlung sind ca. 160 Personen anwesend – die Stimmung ist zunächst ruhig und harmonisch, bis nach der Verlesung des Antrags durch den Vorstand eine heftige Diskussion entbrennt. Der Verlesung des Antrags ging eine Vorstellung des Bauvorhabens voran. Nach der Ablehnung eines Dringlichkeitsantrags durch die Rugbyabteilung, demzufolge nicht gleich die Entscheidung über die Bauherrschaft getroffen werden sollte, sondern erst ein Beteiligungsprozess über die Frage des Wie der Neugestaltung angestoßen, wird der Antrag zur Bauherrschaft letztlich angenommen.

In der vorangegangenen Diskussion ist für viele – auch nicht direkt betroffene Abteilungen – Stein des Anstoßes, dass das Thema Kunstrasen bei dieser Mitgliederversammlung zum ersten Mal öffentlich aufgebracht wird und viele vorher von diesem Großprojekt nichts gehört hatten. Insbesondere die Vorbereitung dieser Entscheidungsherbeiführung, mit der kurzen Informationsfrist von vier Tagen wurde heftig kritisiert

Es ist zu bemerken, dass laut HTV-Vorstand die Stadt nur für Kunstrasen bereit wäre Geld in die Hand zu nehmen. Alternativen, wie den Erhalt des Naturrasens, wäre die Stadt nicht bereit zu finanzieren. Auch wurde erwähnt, dass bei Nichtzustimmung des Antrags davon auszugehen sei, dass in den nächsten Jahren überhaupt kein Geld zur Verfügung gestellt würde, und der Platz dadurch keinerlei Ausbesserungsarbeiten erführe (eigentlich der status quo). Es wurde also eine Alternativlosigkeit statuiert.

Der Vorstand des HTV hat sich nun also eine Blanko-Vollmacht geben lassen Bauherr für ein Millionenprojekt zu werden, ohne das konkrete Planungen öffentlich gemacht, geschweige denn diskutiert wurden.

Fazit

Über ein Jahr lang reagiert der Vorstand in keinerlei Weise – weder auf die Stellungnahme, noch auf die Bitte zur Planung und den Fragen, die wir bereits im Januar 2023 formuliert hatten. Es ist mehr als verwunderlich, dass der Vorstand die Abteilungen nicht früher in die Diskussion einbezogen hat. Laut Sportamt steht der HTV bereits seit 8 Jahren im Dialog, was die Sanierung des Platzes angeht. Daher entschied das Sportamt, dass der HTV in diesem Jahr endlich Beachtung erfahren solle.

8 Jahre sind genug Zeit, um die Abteilungen und Mitglieder in die Diskussion einzubeziehen. Selbst aktive Versuche seitens der Rugbyabteilung den Dialog zu eröffnen und weiterzuführen, führten ins Nichts. Bis zum heutigen Tag warten wir auf eine ordentliche Antwort seitens des Hauptvorstandes.

Nach oben scrollen